Beckenboden Physiotherapie – Beckenbodentraining & Stärkung der Körpermitte

Das Beckenbodentraining ist eine essenzielle Therapieform, die weit über die reine Behandlung von Inkontinenz hinausgeht. Bei Physio Allround in Wien verstehen wir den Beckenboden als zentrales Element für Stabilität, Haltung und Wohlbefinden. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz „Individuell. Professionell. Mit Herz.“ und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Menschen jeden Alters und Geschlechts.
Beckenbodentraining – Stärkung für Gesundheit, Kontinenz und Wohlbefinden

Beckenbodentraining ist eine gezielte physiotherapeutische Behandlung, die darauf abzielt, die Muskulatur im Beckenbereich zu kräftigen, zu entspannen und in ihrer Funktionalität zu verbessern. Der Beckenboden besteht aus mehreren Muskelschichten, die wie ein Trampolin den Boden des Beckens bilden. Sie stützen wichtige Organe wie Blase, Darm und – bei Frauen – die Gebärmutter. Die Muskulatur des Beckenbodens ist zentral für viele Körperfunktionen, z. B. die Kontinenz, die Haltung, die Stabilisierung des Rumpfes, für die Sexualität und das Wohlbefinden im Intimbereich.
Die Beckenbodenmuskulatur arbeitet eng mit der tiefen Bauchmuskulatur, dem Zwerchfell und der Rückenmuskulatur zusammen. Besonders bei Schwangeren, nach einer Geburt, in den Wechseljahren, nach einer Prostataoperation oder bei chronischen Beschwerden wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz oder Senkungsbeschwerden ist gezieltes Beckenbodentraining ein zentraler Baustein für die Gesundheit. Durch abgestimmte Übungen und individuell geplante Therapiemaßnahmen lassen sich zahlreiche Beschwerden im Beckenbodenbereich nachhaltig lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Beckenbodentraining nach Prostataoperation & urologischen Eingriffen
Ein wichtiges Spezialgebiet der Beckenbodentherapie ist die Rehabilitation nach einer Prostataoperation. Nach einer Prostataentfernung (z. B. aufgrund von Prostatakrebs) leiden viele Männer zunächst unter Harninkontinenz und einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur. Hier setzt ein gezieltes Beckenbodentraining an, das auf die spezielle Anatomie und den Heilungsverlauf nach dem Eingriff abgestimmt wird. Frühzeitige Wahrnehmungsübungen, physiotherapeutische Anleitung und ein progressives, individuell abgestimmtes Training helfen, die Kontrolle über die Blasenfunktion schnell zurückzuerlangen, die Kontinenz wiederherzustellen und damit das Selbstvertrauen zu stärken. Bereits vor der Operation kann bereits mit Beckenbodentraining begonnen werden um die Regenartion optimal und als bald zu unterstützen.
Auch bei anderen urologischen Beschwerden, z. B. nach Blasen- oder Darmoperationen, kann gezieltes Training Beschwerden lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Präventives und unterstützendes Beckenbodentraining für Frauen
Für Frauen spielt das Beckenbodentraining in verschiedenen Lebensphasen eine zentrale Rolle. Während der Schwangerschaft und nach der Geburt ist die Beckenbodenmuskulatur durch das Gewicht des Babys, hormonelle Veränderungen und die Geburt selbst stark beansprucht. Individuelle Programme in der Praxis und gezielte Anleitung durch eine Physiotherapeutin unterstützen die Rückbildung, sorgen für eine stabile Körpermitte und beugen Inkontinenz sowie Senkungsbeschwerden vor. Auch im Wochenbett ist sanftes, wahrnehmungsorientiertes Training hilfreich, um den Körper bei der Heilung zu unterstützen.
Beckenbodentraining ist außerdem eine wirkungsvolle Methode zur Prävention und Behandlung von Beschwerden wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Organsenkungen. Speziell für Frauen in den Wechseljahren oder nach gynäkologischen Operationen (z. B. Gebärmutterentfernung) ist ein individuelles Training – oft auch in Kombination mit Entspannungsübungen und Atemübungen – ein wichtiger Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung.
Ganzheitlicher Ansatz: Core-Stabilität und mehr Wohlbefinden
Das moderne Beckenbodentraining ist Teil eines ganzheitlichen Core-Trainings. Ziel ist es nicht nur, die Muskulatur zu kräftigen, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Beckenboden, Bauch, Rücken und Zwerchfell zu optimieren. Funktionelle Übungen, Koordinationstraining, Atemübungen und bewusste Entspannung des Beckenbodens sorgen für mehr Stabilität, verbessern die Haltung und lindern Schmerzen im Beckenbereich oder unteren Rücken. Diese Herangehensweise stärkt das Wohlbefinden und fördert die allgemeine Gesundheit – sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Individuelle, physiotherapeutische Betreuung
Beckenbodentraining ist keine Standardlösung, sondern erfordert eine individuelle, auf Ihre Beschwerden, Lebenssituation und Ziele abgestimmte Betreuung. In der Einzeltherapie können auch sensible Themen wie Sexualität, Schmerzen im Intimbereich oder Stuhlinkontinenz offen angesprochen werden. Unsere Physiotherapeutin und Beckenbodenspezialistin verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Inkontinenz, chronischen Schmerzen, Senkungsbeschwerden, Prostatabeschwerden, Problemen beim Sport oder Alltag und weiteren Themen im Beckenbodenbereich.
Die physiotherapeutische Behandlung umfasst neben Kräftigungsübungen und Koordinationstraining auch spezielle Entspannungstechniken, Wahrnehmungsübungen und edukative Maßnahmen zur Integration ins tägliche Leben.
Häufige Anwendungsgebiete & medizinische Indikationen
- Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz
- Blasenschwäche, häufiger Harndrang
- Senkungsbeschwerden
- Vaginismus, Verspannungen in der Beckenbodenmuskultaur
- Endometriose
- Beschwerden nach Prostataoperation oder gynäkologischen Eingriffen
- Rückenschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Beschwerden in der Schwangerschaft, nach Geburten und im Wochenbett
- Chronische Schmerzen im Becken, Darm oder Intimbereich
- Präventives Training vor Operationen und zur Verbesserung der Körperhaltung und Stabilität
Wissenschaftliche Grundlagen und Integration in den Alltag
Die Wirksamkeit des Beckenbodentrainings ist wissenschaftlich sehr gut belegt. Studien zeigen, dass gezieltes Training das Risiko für Inkontinenz erheblich reduziert und bei bestehenden Beschwerden die Lebensqualität deutlich steigert. Eine fachgerechte Anleitung, regelmäßiges Feedback und die Anpassung der Übungen sind essenziell, damit die Trainingsreize optimal wirken.
Der große Vorteil: Die meisten Übungen lassen sich einfach in den Alltag integrieren – ob beim Sitzen, Stehen, Gehen oder während bestimmter Tätigkeiten. Es sind keine speziellen Geräte notwendig, sodass kontinuierliches Training ohne großen Aufwand möglich ist.
Ablauf, Kosten & praktische Hinweise
Vor Beginn wird eine ausführliche Anamnese und Diagnostik durchgeführt. Die Therapie erfolgt individuell, diskret und ist auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sie kann als Einzeltraining oder in der Gruppe stattfinden – auf Wunsch auch als Online-Therapie. Nach ärztlicher Verordnung übernehmen die meisten Krankenkassen anteilig die Kosten für Beckenbodentraining als physiotherapeutische Leistung. Wir beraten Sie gern zur Bewilligung und zu allen weiteren Fragen.
Unsere Praxis in Wien bietet ein modernes, diskretes Umfeld für Ihre Behandlung. Wir legen größten Wert auf Wohlbefinden, Datenschutz und professionelle, persönliche Betreuung. Buchen Sie jetzt Ihren Termin online.
Ihre Therapeutin: Sirena Vazquez-Wagner
Sirena Vazquez-Wagner ist Ihre erfahrene Ansprechpartnerin für Beckenboden-Physiotherapie bei Physio Allround. Als Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf Beckenbodentherapie, Urologie, Gynäkologie und chronische Beschwerden im Intimbereich unterstützt sie Frauen und Männer aller Altersgruppen – individuell, einfühlsam und wissenschaftlich fundiert.