Podotherapie – Ganzheitliche Fußtherapie für den gesamten Körper

Die Podotherapie ist ein innovativer, ganzheitlicher Therapieansatz, der den Fuß als Basis des gesamten Bewegungsapparates betrachtet. Bei Physio Allround in Wien verstehen wir, dass Probleme am Fuß weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben können. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz “Individuell. Professionell. Mit Herz.” und nutzt modernste podotherapeutische Methoden, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Was ist Podotherapie in der Physiotherapie?

Podotherapie ist eine spezialisierte Therapieform innerhalb der Physiotherapie, die sich auf die Korrektur von gravierenden Fußfehlstellungen, Funktionsstörungen und die individuelle Anpassung von Einlagen konzentriert. Der Fuß ist das Fundament des Körpers – seine Statik und Dynamik wirken sich maßgeblich auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Fehlstellungen oder muskuläre Dysbalancen können Beschwerden an Knie, Hüfte, Rücken und sogar am Kiefer verursachen. Die Podotherapie nutzt daher gezielte Behandlungsstrategien und propriozeptive sowie fazilitierende Einlagen, um das funktionelle Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Das ist das Ziel der Podotherapie.
Wie funktioniert Podotherapie?
Das Therapiekonzept der Podotherapie setzt auf individuell angepasste, sensomotorische Einlagen, die gezielt bestimmte Muskeln und Muskelketten im Fuß und im ganzen Körper aktivieren oder entspannen. Durch propriozeptive Reize stimulieren diese Einlagen die Fußmuskulatur, beeinflussen die Bewegungsabläufe und fördern die physiologisch richtige Statik. Die dynamische Anpassung sorgt dafür, dass sowohl Fehlstellungen als auch ungünstige Bewegungsmuster effektiv korrigiert werden. Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der natürlichen Funktionalität des Bewegungsapparates und die nachhaltige Linderung von Beschwerden.
Anwendungsgebiete der Podotherapie
- Rückenschmerzen und Beschwerden an der Wirbelsäule
- Beckenschiefstand, Knie- und Hüftprobleme
- Hallux valgus, Fersensporn, Achillessehnenbeschwerden
- Wachstumsschmerzen und Fußfehlstellungen im Kindesalter
- Sportphysiotherapie: Leistungssteigerung und Verletzungsprävention
- Kiefergelenksprobleme (CMD) durch Einfluss auf Haltung und Statik
- Diagnostik: Gang- und Laufanalyse, Fußabdruck und Befund
Die podotherapeutische Diagnostik beginnt mit einer ganzheitlichen Anamnese und Untersuchung. Eine Ganganalyse mit Zeitlupenvideo und die Analyse von Fußabdrücken liefern wertvolle Informationen über Statik und Abrollmuster. Mobilitäts- und Funktionstests der Gelenke in Fuß, Knie und Hüfte, Belastungs- und Druckverteilung der Füße, Muskelspannungen und Bindegewebsbeschaffenheit, alles wird genau geprüft. Gibt es verspannte Bereiche? Sind bestimmte Muskelketten betroffen? Wie wird das Becken belastet? Gibt es Belastungen bei den Gelenken? So können Fehlstellungen, Belastungs- und Druckverteilungen exakt bestimmt werden. Auf Basis der Befundung werden die podiologischen Einlagen individuell geplant und angefertigt.
Wirkungsweise der propriozeptiven & fazilitierenden Einlagen
Die verwendeten propriozeptiven Schuheinlagen bestehen aus dünnen Korkplättchen oder anderen physiologischen Materialien und werden passend zur Sohle strategisch platziert. Bereits geringfügige Erhöhungen (2–3 mm) reichen aus, um Muskelketten zu stimulieren, Bewegungsabläufe zu optimieren und die physiologisch richtige Statik wiederherzustellen. Fazilitierende Einlagen unterstützen dabei die automatische Aktivierung oder Entspannung bestimmter Muskelgruppen – mit dem Ziel, funktionelle und dynamische Bewegungsmuster zu fördern.
Vorteile der Podotherapie in der Physiotherapie
- Individuell und flexibel – jede Einlage wird exakt auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten
- Automatische Trainingseffekte: Muskelaktivität wird bei jedem Schritt stimuliert
- Dynamisch und physiologisch – unterstützt das richtige Abrollen und verbessert die Statik
- Nahtlose Integration in den Alltag: Die Einlagen sind komfortabel, diskret und für fast jeden Schuh geeignet
- Kombination mit anderen Therapieformen wie manueller Therapie oder Funktionstraining möglich
Podotherapie für verschiedene Zielgruppen
Die Therapie ist für alle Altersgruppen geeignet:
- Kinder profitieren von der frühzeitigen Korrektur von Fehlstellungen
- Sportler:innen nutzen die Einlagen zur Leistungsoptimierung und Prävention
- Berufstätige mit langem Stehen oder Gehen werden effektiv entlastet
- Senior:innen≤ erhalten mehr Sicherheit und Mobilität beim Gehen
Integration in den Alltag
Ein großer Vorteil der Podotherapie: Die Einlagen sind unauffällig, komfortabel und können im Alltag sowie im Sport getragen werden. Durch die kontinuierliche Stimulation des Bewegungsapparates werden nachhaltige Verbesserungen erzielt, ohne dass zusätzliche Übungen notwendig sind. Podotherapie ist ein gutes Hilfsmittel um ein physiologisch richtiges abrollen der Füße zu erreichen.
Terminbuchung und Information
Für Ihren Podotherapie Termin online können Sie unser benutzerfreundliches Buchungssystem nutzen. In unserer modern ausgestatteten Praxis Wien 1030 bieten wir eine umfassende Diagnostik, individuelle Beratung und professionelle Betreuung. Gerne beraten wir Sie auch zu Fragen der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Ihre Therapeuten: Tanja Fruholz & Daniel Ringhofer
Tanja Fruholz ist seit 2013 Ihre Expertin für Podotherapie und Physiotherapie bei Physio Allround. Mit ihrer Zusatzausbildung in Spiraldynamik® und langjähriger Erfahrung in Gang- und Laufanalyse, individueller Anfertigung von podotherapeitischen Einlagen und funktioneller Behandlung von Fußfehlstellungen begleitet sie Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Mobilität. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Kindern und die nachhaltige Korrektur von Bewegungsmustern für langfristige Gesundheit.
Daniel Ringhofer ist medizinischer Masseur und arbeitet seit über zehn Jahren therapeutisch mit einem systemischen und ganzheitlichen Ansatz. Sein Fokus liegt auf den Methoden des Postural Restoration Institute (PRI) und des Functional Range Systems (FRS). Er ist überzeugt davon, dass der Körper ein komplexes, dynamisches System ist, in dem biomechanische, neurologische und psychische Faktoren untrennbar miteinander verbunden sind. Die Podotherapie bildet ein zentrales Element seiner Arbeit.